9d2f4df7 410a 4151 ad5b 3f11d7fcd250 (1)

Digitale Beweismittel

Die Spurensuche digitaler Beweismittel im Cyberspace: Die Methoden der Kriminalität haben sich weiterentwickelt – und Rechtsanwalt Jens Ferner, Fachanwalt für Strafrecht und IT-Recht, hat sich genau darauf spezialisiert: Moderne Ermittlungen umfassen längst nicht mehr nur physische Spuren wie Fingerabdrücke oder DNA, sondern auch eine Fülle von digitalen Beweismitteln, die in der virtuellen Welt hinterlassen werden. Doch was genau sind digitale Beweismittel und welche Rolle spielen sie in der IT-Forensik?

Digitale Beweismittel: Rechtsanwalt Jens Ferner zum Thema Digitale Beweismittel

Rechtsanwalt Jens Ferner hat sich auf Fragen digitaler Beweismittel spezialisiert und bietet auf dieser Webseite grundlegende Informationen zum Umgang mit digitalen Beweismitteln in der Praxis.

Was sind digitale Beweismittel?

Digitale Beweismittel umfassen alle Arten von Daten, die in digitalen Geräten gespeichert sind und in einem Rechtsfall verwendet werden können. Diese können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. Computern, Smartphones, Netzwerken oder Cloud-Diensten. Die Informationen können in Form von Dateien, E-Mails, Bildern, Videos, oder sogar den Metadaten von Dokumenten vorliegen. Der entscheidende Punkt bei der Nutzung dieser Daten ist ihre Gerichtsfestigkeit – die Beweismittel müssen so gesichert und dokumentiert werden, dass sie vor Gericht anerkannt werden.

Die Rolle der IT-Forensik

Die IT-Forensik, auch als digitale Forensik bekannt, ist die Disziplin, die sich mit der Sicherung, Untersuchung und Analyse von digitalen Beweismitteln befasst. Die Aufgabe eines IT-Forensikers besteht darin, Spuren auf digitalen Geräten zu sichern und auszuwerten, um Straftaten aufzuklären oder andere rechtliche Streitigkeiten zu lösen. Dabei spielt die Integrität der Beweismittel eine zentrale Rolle – es muss zu jeder Zeit nachweisbar sein, dass die Daten nicht manipuliert wurden. Methoden wie das Hashing, bei dem ein eindeutiger digitaler Fingerabdruck einer Datei erstellt wird, sind essenziell, um Veränderungen der Daten nachzuweisen oder auszuschließen.

Lust, zuzuhören, statt zu lesen? Zum Thema digitale Beweismittel habe ich mich bislang in zwei Podcasts geäußert: Im Heise Podcast “Auslegungssache” habe ich mich zum Thema digitale Ermittlungen unterhalten, zu finden hier.

Im Podcast “Rechtsbelehrung” habe ich mich etwas technischer zur digitalen Forensik und Beweisführung unterhalten – zu finden hier. Dazu kommt meine Mitwirkung im Podcast DatenDialog (Folge 4, “Spezialfolge”, hier auch bei Spotify) zum Thema Phishing und Haftung des Managements.

Ermittlungen im Cyberspace

Im Cyberspace bewegen sich Ermittler in einer komplexen und dynamischen Umgebung. Cyberkriminalität reicht von Datenklau und Identitätsdiebstahl bis hin zu groß angelegten Angriffen auf Infrastrukturen. Hierbei kommt die Live-Forensik ins Spiel, bei der Daten in Echtzeit während des laufenden Betriebs eines Systems gesichert werden. Diese Methode wird verwendet, um flüchtige Daten, wie laufende Prozesse und Netzwerkverbindungen, zu erfassen, bevor sie verloren gehen. Gleichzeitig gibt es auch die Post-mortem-Analyse, bei der auf bereits abgeschalteten Systemen gespeicherte Daten nachträglich untersucht werden.

Herausforderungen und Zukunft

Die digitale Welt bringt auch neue Herausforderungen für Ermittler mit sich. Anti-Forensik-Methoden, die darauf abzielen, digitale Spuren zu verschleiern oder zu zerstören, sind auf dem Vormarsch. Diese Techniken machen es immer schwieriger, verlässliche Beweise zu sichern und erfordern von IT-Forensikern ein hohes Maß an technischem Know-how und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Forensik-Tools.

Insgesamt sind digitale Beweismittel ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Ermittlungen. Die IT-Forensik stellt sicher, dass diese Daten auf eine Weise gesammelt und ausgewertet werden, die den hohen Anforderungen der Justiz genügt. Dabei geht es nicht nur darum, was gefunden wird, sondern auch darum, wie es gefunden wird – die Spuren, die in der digitalen Welt hinterlassen werden, können oft die entscheidenden Hinweise liefern, die zur Aufklärung eines Falles führen.


Beiträge zum Thema digitale Beweismittel