Die Spurensuche digitaler Beweismittel im Cyberspace: Die Methoden der Kriminalität haben sich weiterentwickelt – und Rechtsanwalt Jens Ferner, Fachanwalt für Strafrecht und IT-Recht, hat sich genau darauf spezialisiert: Moderne Ermittlungen umfassen längst nicht mehr nur physische Spuren wie Fingerabdrücke oder DNA, sondern auch eine Fülle von digitalen Beweismitteln, die in der virtuellen Welt hinterlassen werden. Doch was genau sind digitale Beweismittel und welche Rolle spielen sie in der IT-Forensik?

Rechtsanwalt Jens Ferner hat sich auf Fragen digitaler Beweismittel spezialisiert und bietet auf dieser Webseite grundlegende Informationen zum Umgang mit digitalen Beweismitteln in der Praxis.
Was sind digitale Beweismittel?
Digitale Beweismittel umfassen alle Arten von Daten, die in digitalen Geräten gespeichert sind und in einem Rechtsfall verwendet werden können. Diese können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. Computern, Smartphones, Netzwerken oder Cloud-Diensten. Die Informationen können in Form von Dateien, E-Mails, Bildern, Videos, oder sogar den Metadaten von Dokumenten vorliegen. Der entscheidende Punkt bei der Nutzung dieser Daten ist ihre Gerichtsfestigkeit – die Beweismittel müssen so gesichert und dokumentiert werden, dass sie vor Gericht anerkannt werden.
Die Rolle der IT-Forensik
Die IT-Forensik, auch als digitale Forensik bekannt, ist die Disziplin, die sich mit der Sicherung, Untersuchung und Analyse von digitalen Beweismitteln befasst. Die Aufgabe eines IT-Forensikers besteht darin, Spuren auf digitalen Geräten zu sichern und auszuwerten, um Straftaten aufzuklären oder andere rechtliche Streitigkeiten zu lösen. Dabei spielt die Integrität der Beweismittel eine zentrale Rolle – es muss zu jeder Zeit nachweisbar sein, dass die Daten nicht manipuliert wurden. Methoden wie das Hashing, bei dem ein eindeutiger digitaler Fingerabdruck einer Datei erstellt wird, sind essenziell, um Veränderungen der Daten nachzuweisen oder auszuschließen.

Lust, zuzuhören, statt zu lesen? Zum Thema digitale Beweismittel habe ich mich bislang in zwei Podcasts geäußert: Im Heise Podcast “Auslegungssache” habe ich mich zum Thema digitale Ermittlungen unterhalten, zu finden hier.
Im Podcast “Rechtsbelehrung” habe ich mich etwas technischer zur digitalen Forensik und Beweisführung unterhalten – zu finden hier. Dazu kommt meine Mitwirkung im Podcast DatenDialog (Folge 4, “Spezialfolge”, hier auch bei Spotify) zum Thema Phishing und Haftung des Managements.
Ermittlungen im Cyberspace
Im Cyberspace bewegen sich Ermittler in einer komplexen und dynamischen Umgebung. Cyberkriminalität reicht von Datenklau und Identitätsdiebstahl bis hin zu groß angelegten Angriffen auf Infrastrukturen. Hierbei kommt die Live-Forensik ins Spiel, bei der Daten in Echtzeit während des laufenden Betriebs eines Systems gesichert werden. Diese Methode wird verwendet, um flüchtige Daten, wie laufende Prozesse und Netzwerkverbindungen, zu erfassen, bevor sie verloren gehen. Gleichzeitig gibt es auch die Post-mortem-Analyse, bei der auf bereits abgeschalteten Systemen gespeicherte Daten nachträglich untersucht werden.
Herausforderungen und Zukunft
Die digitale Welt bringt auch neue Herausforderungen für Ermittler mit sich. Anti-Forensik-Methoden, die darauf abzielen, digitale Spuren zu verschleiern oder zu zerstören, sind auf dem Vormarsch. Diese Techniken machen es immer schwieriger, verlässliche Beweise zu sichern und erfordern von IT-Forensikern ein hohes Maß an technischem Know-how und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Forensik-Tools.
Insgesamt sind digitale Beweismittel ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Ermittlungen. Die IT-Forensik stellt sicher, dass diese Daten auf eine Weise gesammelt und ausgewertet werden, die den hohen Anforderungen der Justiz genügt. Dabei geht es nicht nur darum, was gefunden wird, sondern auch darum, wie es gefunden wird – die Spuren, die in der digitalen Welt hinterlassen werden, können oft die entscheidenden Hinweise liefern, die zur Aufklärung eines Falles führen.
Beiträge zum Thema digitale Beweismittel
- BVerfG zu ANOM: Vertrauen ohne Kontrolle?
Am 23. September 2025 hat das Bundesverfassungsgericht (2 BvR 625/25) eine Entscheidung von großer Tragweite für die deutsche Strafjustiz getroffen. Es lehnte die Annahme einer Verfassungsbeschwerde gegen die Verwertung von ANOM-Chats in einem Strafverfahren ab. Was unbedeutend klingt ist eine echte Zeitenwende für den Umgang mit digitalen Beweismitteln in diesem Land. Hinweis: Ich habe bereits … BVerfG zu ANOM: Vertrauen ohne Kontrolle? weiterlesen - BGH zur Zueignungsabsicht bei Wegnahme eines Smartphones zur Beweissicherung
Die Frage, wann die Wegnahme eines Smartphones als räuberischer Diebstahl strafbar ist, wenn es gar nicht um das Gerät an sich geht, stellt Gerichte vor Herausforderungen: Besonders problematisch sind Fälle, in denen der Täter das Gerät nicht aus Bereicherungsabsicht entwendet, sondern um darauf gespeicherte Daten zu überprüfen oder zu löschen. Der Bundesgerichtshof (4 StR 308/25) … BGH zur Zueignungsabsicht bei Wegnahme eines Smartphones zur Beweissicherung weiterlesen - Endlose Wartezeit: Wenn die Staatsanwaltschaft Daten jahrelang sichert
Die Digitalisierung hat die Strafverfolgung nachhaltig verändert … wo früher Aktenordner durchforstet wurden, sind es heute Festplatten, Cloud-Speicher und Smartphones, die als Beweismittel im Fokus der Ermittler stehen. Doch mit der technischen Entwicklung wachsen auch die Herausforderungen: Die Auswertung digitaler Datenbestände dauert oft monate- und manchmal sogar jahrelang. Was aber passiert, wenn die Staatsanwaltschaft Speichermedien … Endlose Wartezeit: Wenn die Staatsanwaltschaft Daten jahrelang sichert weiterlesen - Cybercrime-Ermittlungen im Wandel
Die Art und Weise, wie digitale Ermittler in Deutschland und Europa heute arbeiten, hat sich fundamental gewandelt – längst noch nicht von allen Akteuren bemerkt. Ich selbst beobachte als Cybercrime-Strafverteidiger in meinen eigenen Cybercrime-Verfahren seit Jahren, wie die Dinge sich ändern – dazu kommen die zahlreichen Informationen, die ich aus meinem Netzwerk von Mandanten und … Cybercrime-Ermittlungen im Wandel weiterlesen - LG Frankfurt aM zum Nachweis einer Täuschung in Programmierer-Prüfung
Verdächtiger Programmcode: Die Digitalisierung im Unialltag, speziell bei Prüfungen, ist natürlich eine echte Herausforderungen – gerade wenn es darum geht, faire Prüfungsbedinungen zu schaffen und Täuschungsversuche zu unterbinden. Ein besonders brisanter Fall landete im Jahr 2022 vor dem Landgericht Frankfurt am Main (Az. 2-01 S 89/22): Ein Student der Fachrichtung Business Administration hatte eine Online-Klausur … LG Frankfurt aM zum Nachweis einer Täuschung in Programmierer-Prüfung weiterlesen - Kein Anspruch der Verteidigung auf Aushändigung amtlich verwahrter Beweisstücke
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 24. Juni 2025 (Az. 3 StR 138/25) reiht sich ein in eine Reihe bedeutsamer Klarstellungen zur prozessualen Stellung der Verteidigung im Strafprozess – insbesondere im Umgang mit Beweismitteln. Im Zentrum steht eine ebenso praktische wie grundsätzliche Frage: Darf die Verteidigung ein physisches Beweisstück aus amtlicher Verwahrung herausverlangen, um mit dem … Kein Anspruch der Verteidigung auf Aushändigung amtlich verwahrter Beweisstücke weiterlesen - OLG München: Keine Auskunftspflicht für E-Mail-Provider nach § 21 TDDDG
In einem Beschluss vom 26. August 2025 befasst sich das OLG München (18 W 677/25 Pre e) mit der Frage, ob ein E-Mail-Hosting-Dienst nach § 21 TDDDG zur Auskunft über Bestandsdaten verpflichtet ist, wenn dessen Dienst nicht unmittelbar zur Rechtsverletzung genutzt wurde. Die Entscheidung ist von erheblicher Bedeutung für die Reichweite der Auskunftspflichten bei rechtswidrigen Online-Inhalten … OLG München: Keine Auskunftspflicht für E-Mail-Provider nach § 21 TDDDG weiterlesen - Zugriff auf Smartphones durch erzwungene biometrische Merkmale
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Beschluss vom 13. März 2025 (2 StR 232/24) eine wegweisende Entscheidung zur Zulässigkeit des Zugriffs auf Smartphones durch biometrische Merkmale getroffen. Die Entscheidung schließt sich an erste gerichtliche Entscheidungen und eine kurz aber hitzig geführte Debatte in der Literatur an – und markiert einen Wendepunkt, der ernst zu nehmen … Zugriff auf Smartphones durch erzwungene biometrische Merkmale weiterlesen
